Teigi-Zaki: hier sind die Pollenträger zu Blütenblättchen umgewandelt, der Fruchtknoten ist selten noch intakt, eine Unterform von Harashibe, Blütenformel (15)
Wie bei allen Hybriden auch hier geht die Vermehrung nur über vegetativ
Züchtung von Jürgen Peters (2009)
H.transsilvanica 'Was nun' x japonica Sakuma 05-192 , stark eingekerbten Blätter von H. transs 'Was Nun ?', die mit feinen Adern durchzogen sind, insbesondere bei älteren Blättern gut zu sehen, die Überraschung ist die Blüte mit 10-12 schmal länglichen Kronenblättern, 4-5 cm Ø, in dkl violett blau, hier haben sich die Staubfäden zu geortneten gekräuselten , kurzen Kronenblättern umgeformt und so sieht die Blüte in der Mitte wie ein Nest aus, in der Mitte davon liegt dann der grüne Fruchtknoten, bei den Japanern ist dies eine Nidan Form
Wuchs: kompakt
Wurzel: Triebe enganstehend
Blätter/Laub: leicht marmoriert
Erfahrung aus dem Garten:
Seit 2016 habe ich in meinem Hepatica-Versuchs-Garten mein H. x transs-japonica Sortiment ausgepflanzt. Das Ergebnis kann sich sehen lassen, alle sind gut durch die Winterzeiten gekommen und haben geblüht. Ausgepflanzt hatte ich einen Pflanzentrieb und konnte bereits im zweiten Standjahr mit der Teilung beginnen. Hier zeigt sich die Agilität vieler Klone. Wie bei jeder Züchtung, gibt es auch Sorten die schwächer wachsen und andere die stärker sind.
Hybrid - Leberblümchen