• Zum Shop Alpine Peters >
Logo-NeuLogo-NeuLogo-NeuLogo-Neu
  • Home
  • Die Hepatica Gruppen
        • Triloba Gruppe
          • Europa
            • Bildergalerie – nobilis Auslesen
            • nobilis var nobilis
            • nobilis var nobilis – Plena Typen
            • nobilis var. glabrata
            • nobilis var. pyrenaica
            • nobilis f. crenatiloba
            • nobilis var. nobilis f. marmorata
            • nobilis f. minima
            • nobilis f. multiloba
            • nobilis ‚Abrutzen‘
            • nobilis ‚Bayern‘
            • nobilis ‚Einblatt‘
            • nobilis ‚Gotland‘
            • nobilis ‚Kleeblatt‘
            • nobilis ‚Oeland‘
          • Nordamerika
            • Bildergalerie – acutiloba/americana Auslesen
            • Bildergalerie – Naturstandorte USA Pennsylvania I
            • Bildergalerie – Naturstandorte USA Pennsylvania II
            • Bildergalerie – Naturstandorte Canada
            • acutiloba
            • americana
            • americana x acutiloba
          • Asien
            • China/Korea
              • asiatica
              • insularis
              • maxima
            • Japan
              • japonica f. candida
              • japonica f. japonica
              • japonica f. lutea
              • japonica f. magna
              • japonica f. zeoensis
              • japonica f. variegata
              • pubescens
              • Bildergalerie – 2023 Neu
              • Bildergalerie – Japonica Auslesen
              • Bildergalerie – Japanische Hepatica
              • Bildergalerie – Weitere Eindrücke
              • Bildergalerie – Amano
              • Bildergalerie – Sakuma I
              • Bildergalerie – Sakuma II
              • Bildergalerie – Tomizawa
              • Bildergalerie – Ischikawa
              • Bildergalerie – Watanabeking
              • Bildergalerie – Yoshizawa
        • Angulosa Gruppe
          • Europa
            • transsilvanica
          • Zentralasien
            • falconeri
          • Asien
            • henryi var. henryi
            • yamatutai var. yamatutai
        • Hybrid Gruppe
          • Bildergalerie – Hybrid Auslesen
          • x eurasia
          • x euroasiatica
          • x falconeri x nobilis
          • x glabrata x nobilis
          • x harvingtonii
          • x henryi x japonica
          • x henryi x americana
          • x kristensenae
          • x media
          • x petersii
          • x schlyteri
          • x transs-Cremar
          • x transs-acut
          • x transs-crenatiloba
          • x transsilvanica x falconeri
          • x transs-henryi
          • x transs-japonica
          • x yamatutai-japonica
          • x yamatutai-nobilis
          • x acutiloba x pyrenaica
          • x pubescens x magna
  • Die Hepatica Staude
        • Die Anzucht und Kultur
          • Das Bestäuben
          • Die Saaternte und Saatfallen
          • Die Aussaat
          • Sämlinge pikieren und topfen
          • Die Teilung
          • Die Wurzelschnittlinge
          • Die Wurzelsprosse
          • Ein Resümee
          • Die Zukunft der Hepatica
        • Botanisches Wissen
          • Allgemeines Wissen
          • Die Arten als PDF
        • Erzählungen und Informationen
          • Uetersen Pflanzen Themen Tage der Hepatica
          • Erlebniswelt Ausstellungen
          • Informationen als PDF
          • Büchern der Hepatica
          • Die Züchter
          • Tagebuch einer Züchtung
          • Erlebnis Japanreise
          • Ein Leberblümchen erzählt
          • Ihre Texte
          • Ausstellungen und Shows
        • Ihre Hepatica Züchtung
  • Über uns
        • Werdegang eines Sammlers
  • Kontakt
Grund- und Ideal Form
Stern- und Deformierte Form
Multipetala Form
Semipetala Form
Harashibe Form
Teigi-Zaki Form
Nidan Form
Sandan Form
Karako Form
Sen-e Form
Chimäre Form
Center Form
✕
Hepatica maxima Austrieb & Blätter
7. November 2022
Hepatica maxima Rosea
7. November 2022

Hepatica maxima Alba

Hepatica maxima (H. asiatica f. maxima)

Die Vermehrung erfolgt bei Sorten über vegetativ, bei Farben und Mix über generativ

 

maxima 007 5548
H maxima Blüte
H maxima Knospe

Entdecken Sie die Vielfalt der Hepatica Staude in unserem Shop! Vielleicht haben Sie Glück und es ist von dieser Sorte noch eine da ...
Direkt zum Shop

Informationen

Hepatica maxima Alba

Herkunft

Vorkommen:

Korea: kaum bekannte Art; endemisch auf der Insel Ullung früher (Degelet) (Ururun), ca. 140 km östlich der koreanischen Halbinsel im Japanischen Meer, sowie wahrscheinlich auf benachbarten kleineren Inseln wie Dokdo; an den nordseitigen Hängen der Inselgebirge; warme, im Sommer sehr hohe Luftfeuchte, sowie relativ milde Winter (selten Frost mit Minimum -5 °C) mit mäßigem Schneefall. Wächst oft unter Rhododendron

Anmerkung:

Die bei uns wachsenden Pflanzen haben ausgepflanzt schon Minus 22° (am Boden gemessen) überstanden, nur die Blätter waren abgestorben, sie trieben im Frühjahr wieder aus!

Standort im Garten: Wintertrocken, mäßig Feucht!

Allgemeine Informationen

Algemein Info:

Wuchs ausdauernde, krautige Staude, 20 – 40 cm hoch; 30 – 40 cm im Durchmesser; größte aller Hepatica Wildarten.

Wurzel: langgestreckter faseriger Wurzelstock, senkrecht

Blatt: Grundblätter fast sukkulent-ledrig, 3-lappig, Lappen ganzrandig und stark rundlich, 8 – 16 cm breit und ca. 6 – 9 (10) cm lang, die größten Blätter der Gattung; im Austrieb beidseitig glänzend hellgrün und gleichmäßig mit beachtlichen, ziemlich langen weißen Seidenhaaren besetzt, Blattrand von einem kurzen weißen Wimpernkranz umgeben; später Oberseite stumpf mit leicht erhabenen Blattadern im Gegensatz zur glatten Unterseite, fühlen sich wie weiches Leder an; vorjährige Blätter sind auf der Unterseite glänzend dunkelweinrot/leuchtend purpurrot. Die Blätter sind zweijährig; im Herbst kann es  bei vorheriger hoher Trockenheit eine Herbstfärbung geben. Sie bekommen einen dunklen Rand und werden nach innen gelblich. Ansonsten ist die Hepatica maxima wintergrün, erst im späteren Frühling, wenn die neuen Blätter durchtreiben und die Samenstände des Vorjahres abwelken, verfärben sich die Blätter und sterben ab. Blattstiele etwa 12 cm lang, dunkelrot. Neue Blätter erscheinen zusammen mit den Blüten.

Blütemonat: März–April.

Blüte: Perigon; ,radiär, grundständig, einblumig; 3 auffallend große, immergrüne Hochblätter (Involukralblätter), 10 – 25(–30) mm lang und 6 – 20 mm breit, ebenfalls mit kurzen weißen Wimpernhärchen besetzt, vergilben selbst nach der Samenreife nicht, sondern sterben erst nach der nächsten Blüte ab; dicht darüber die einheitlichen 6 – 8 Blütenhüllblätter (Tepalen), diese zumeist schmal und leicht gedreht, meist weiß, aber auch variierend zwischen grün-weiß mit rosa Rand, reinweiß,  weiß-rosa und manchmal mit ganz zartem rosa Hauch (die Farbpalette soll am Naturstandort umfangreicher sein), noch nicht ganz aufgeblüht, erinnern sie ein wenig an Trillium-Blüten

Blütenstiele: kürzer als die Blätter, dunkelrot, behaart

Griffel: grün

Narbe: grün 

Staubfaden Staubblätter Blütenblätter wie die Staubbeutel: cremefarben mit rosa Konnektiv

Frucht: mit 5 – 6 mm Länge übergroß, größer als bei den anderen Hepatica-Arten,  bei der Reife auffällig seidenmatt glänzend schwarz, mit weißer Umhüllung am unteren Ende (Elaiosom), unbehaart.

Früchte: kleine Nüsschen reifen ziemlich spät, bleiben bis September auf den Blütenstielen und bilden einen glänzend schwarzen Saatstand.                          Saat, kleine Nüsse    

Chromosomen:  2n = 14

genetische Variabilität: Ist bei dieser Art, gegenüber den beiden anderen koreanischen Arten Hepatica nobilis var. insularis und insbesondere Hepatica nobilis var. asiatica  wesentlich geringer,  meist ein Zeichen dafür, dass eine Art genetisch verarmt und sich dem Endpunkt ihrer Entwicklung nähert.

Deutscher und internationaler Name

Rehoriges-Leberblümchen

Koreanischer Name:

섬노루귀 (Seomno-ru-gwi = ‘Das Insel-Reh-Ohr’), wegen der ziemlich langen weißen Seidenhaare auch an den Blatträndern bedeutet der koreanische Name

„island deers ear flower“ = also etwa „Rehohrige Blume von der Insel“.

Kategorisierung der Hepatica

Besonderheiten_Hepatica_Die Blütenfarbverteilung

Die Blüten­farben und Muster

Nr: 0

Besonderheiten_Hepatica_Blütenformen

Die Blüten­form und Größe

Nr: 5

Ø cm: 3-4

Besonderheiten_Hepatica_Die Fruchtknoten

Die Frucht­knotenform und Farbe

Nr: 2

Farbe: grün


Besonderheiten_Hepatica_Die Pollenträger Art

Die Pollen­trägerart

Nr: 9

Besonderheiten_Hepatica_Die Pollenträger Form

Die Pollen­form

Nr: 4

Besonderheiten_Hepatica_Die Pollenträger Farbe

Die Pollen­trägerfarb­verteilung

Nr: 1/6


Besonderheiten_Hepatica_Die Blattvarianten

Die Blattvarianten

Nr: 10

Besonderheiten_Hepatica_Die Hochblätter

Die Hochblätter

Nr: 1

Teilen

Weitere Sorten

Hepatica japonica var. magna New Colour 2021
5. Januar 2023

Hepatica japonica var. magna New Colour 2021


Zur Sorte
Hepatica japonica var. magna Mitose no haru
5. Januar 2023

Hepatica japonica var. magna Mitose no haru


Zur Sorte
Hepatica japonica var. magna Touki
5. Januar 2023

Hepatica japonica var. magna Touki


Zur Sorte
  • Home
  • Die Hepatica Gruppen
    • Triloba Gruppe
      • Europa
        • Bildergalerie – nobilis Auslesen
        • nobilis var nobilis
        • nobilis var nobilis – Plena Typen
        • nobilis var. glabrata
        • nobilis var. pyrenaica
        • nobilis f. crenatiloba
        • nobilis var. nobilis f. marmorata
        • nobilis f. minima
        • nobilis f. multiloba
        • nobilis ‚Abrutzen‘
        • nobilis ‚Bayern‘
        • nobilis ‚Einblatt‘
        • nobilis ‚Gotland‘
        • nobilis ‚Kleeblatt‘
        • nobilis ‚Oeland‘
      • Nordamerika
        • Bildergalerie – acutiloba/americana Auslesen
        • Bildergalerie – Naturstandorte USA Pennsylvania I
        • Bildergalerie – Naturstandorte USA Pennsylvania II
        • Bildergalerie – Naturstandorte Canada
        • acutiloba
        • americana
        • americana x acutiloba
      • Asien - China/Korea
        • China/Korea
          • asiatica
          • insularis
          • maxima
        • Asien – Japan
          • japonica f. candida
          • japonica f. japonica
          • japonica f. lutea
          • japonica f. magna
          • japonica f. zeoensis
          • japonica f. variegata
          • pubescens
          • Bildergalerie – 2023 Neu
          • Bildergalerie – Japonica Auslesen
          • Bildergalerie – Japanische Hepatica
          • Bildergalerie – Weitere Eindrücke
          • Bildergalerie – Amano
          • Bildergalerie – Sakuma I
          • Bildergalerie – Sakuma II
          • Bildergalerie – Tomizawa
          • Bildergalerie – Ischikawa
          • Bildergalerie – Watanabeking
          • Bildergalerie – Yoshizawa
    • Angulosa Gruppe
      • Europa
        • transsilvanica
      • Zentralasien
        • falconeri
      • Asien
        • henryi var. henryi
        • yamatutai var. yamatutai
    • Hybrid Gruppe
      • Bildergalerie – Hybrid Auslesen
      • x eurasia
      • x euroasiatica
      • x falconeri x nobilis
      • x glabrata x nobilis
      • x harvingtonii
      • x henryi x japonica
      • x henryi x americana
      • x kristensenae
      • x media
      • x petersii
      • x schlyteri
      • x transs-Cremar
      • x transs-acut
      • x transs-crenatiloba
      • x transsilvanica x falconeri
      • x transs-henryi
      • x transs-japonica
      • x yamatutai-japonica
      • x yamatutai-nobilis
      • x acutiloba x pyrenaica
      • x pubescens x magna
  • Die Hepatica Staude
    • Die Anzucht und Kultur
      • Das Bestäuben
      • Die Saaternte und Saatfallen
      • Die Aussaat
      • Sämlinge pikieren und topfen
      • Die Teilung
      • Die Wurzelschnittlinge
      • Die Wurzelsprosse
      • Ein Resümee
      • Die Zukunft der Hepatica
    • Botanisches Wissen
      • Allgemeines Wissen
      • Die Arten als PDF
    • Erzählungen und Informationen
      • Uetersen Pflanzen Themen Tage der Hepatica
        • Pflanzen Themen Tag 1999
        • Pflanzen Themen Tag 2000
        • Pflanzen Themen Tag 2001
        • Pflanzen Themen Tag 2002
        • Pflanzen Themen Tag 2003
        • Pflanzen Themen Tag 2004
        • Pflanzen Themen Tag 2005
        • Pflanzen Themen Tag 2006
        • Pflanzen Themen Tag 2007
        • Pflanzen Themen Tag 2008
        • Pflanzen Themen Tag 2009
        • Pflanzen Themen Tag 2010
        • Pflanzen Themen Tag 2011
        • Pflanzen Themen Tag 2012
        • Pflanzen Themen Tag 2013
        • Pflanzen Themen Tag 2014
        • Pflanzen Themen Tag 2015
        • Pflanzen Themen Tag 2016
        • Pflanzen Themen Tag 2017
        • Pflanzen Themen Tag 2018
        • Pflanzen Themen Tag 2019
        • Pflanzen Themen Tag 2020
        • Pflanzen Themen Tag 2021
        • Pflanzen Themen Tag 2022
        • Pflanzen Themen Tag 2023
      • Erlebniswelt Ausstellungen
      • Informationen als PDF
      • Büchern der Hepatica
      • Die Züchter
      • Tagebuch einer Züchtung
      • Erlebnis Japanreise
      • Ein Leberblümchen erzählt
      • Ihre Texte
      • Ausstellungen und Shows
    • Ihre Hepatica Züchtung
  • Über uns
    • Werdegang eines Sammlers
  • Kontakt
  • Translate
Adresse

Allerlei Seltenes
Auf dem Flidd 20
25436 Uetersen

Tel.: 04122 - 33 12
E-Mail: alpine.peters@t-online.de

zum Kontakt
zum Shop
Unsere Mission

Alle kennen Leberblümchen als treuen, blauen Frühlingsblüher der heimischen Wälder. Und jetzt schauen Sie mal - was für eine Vielfalt. Entdecken Sie die wundervolle Vielfalt der Hepatica Staude


Weiterführende Links

Impressum
Datenschutz

Folgt uns auf Social Media!
Jürgen Peters
Gruppe Planet Hepatica
Alpine Peters
Susanne Peters
Susanne Peters Allerlei Seltenes
Allerlei Seltenes
© 2022 Staudengärtnerei Peters. All Rights Reserved. Design by KW
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen
    {title} {title} {title}